Die Verfahren zum Sichern von CPS-Daten sind dieselben wie zum Sichern anderer Daten mithilfe von Backup Exec. Um alle CPS-Daten zu schützen, müssen Sie sicherstellen, dass die Backup-Aufträge Auswahlen von allen Servern in der Backup-Gruppe enthalten.
Der Continuous Protection Server-Knoten ist das Gateway zu allen CPS-Daten auf dem lokalen Backup Exec Server. Wenn der Continuous Protection Server-Knoten erweitert wird, zeigt Backup Exec Knoten für Datenbanken, geschützte Ressourcen, Business-Server, Datenträger, Freigaben und Dateien auf Systemebene an.
Tabelle: Elemente in der Continuous Protection Server-Strukturansicht beschreibt die Elemente, die in der erweiterten Continuous Protection Server-Strukturansicht angezeigt werden.
Tabelle: Elemente in der Continuous Protection Server-Strukturansicht
Element |
Beschreibung |
---|---|
Continuous Protection Server |
Der Continuous Protection Server-Knoten ist das Gateway zu allen CPS-Daten auf dem lokalen Server. Für das Backup könnten der Stammverzeichnisknoten “Continuous Protection Server” oder “Geschützte Ressourcen” ausgewählt werden. |
CPS-Datenbanken |
Datenbanken befinden sich im Continuous Management Service (CMS). CMS kann auf einem eigens dafür bestimmten Server oder einem CPS-Server installiert werden. Wenn sich CMS nicht auf dem lokalen Server befindet, wird der Datenbankknoten nicht angezeigt. Siehe CPS-Datenbanken sichern. |
CPS-Server |
CPS-Server werden in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens angezeigt und enthalten Knoten für die Business-Server auf dem lokalen Server. Siehe CPS-Server sichern. |
Business-Server |
Business-Server werden unter dem Knoten “Backup-Ziel” in alphabetischer Reihenfolge ihres Namens angezeigt und enthalten Knoten für die CPS-Backup-Daten auf dem lokalen Server. Siehe Sichern von Business-Servern. |
Snapshots |
Snapshots werden nach Datum und Uhrzeit geordnet angezeigt. Siehe Sichern von Snapshots. |